Holland - 2025

die Niederlande bei Google Maps
die Niederlande bei Google Maps

Scheveningen

Scheveningen ist ein Stadtbezirk Den Haags, sechs Kilometer vom Zentrum entfernt. Von einem kleinen Fischerdorf hat es sich zum größten Seebad der Niederlande entwickelt.

Scheveningen besitzt einen Fischerei-Hafen und eine lange Strandpromenade mit Geschäften, Restaurants, Sonnenterrassen und einem Aquarium. Hauptattraktionen sind die Miniaturstadt Madurodam sowie eine 381 m lange Seebrücke mit Aussichtsturm und Riesenrad. Das Museum Beelden aan Zee zeigt moderne Skulpturen, auch auf einer Freifläche entlang des Boulevards. Das Kurhaus am Strand wurde 1884–85 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Das Holland Casino betreibt hier eine Filiale. Ein beliebter Radweg führt vom nördlichen Ende Scheveningens nach Katwijk (etwa zwölf Kilometer). Von dort kann man auch weiter an der Küste nach Noordwijk und Zandvoort fahren.

Wir wohnten im Bilderberg Europa Hotel Scheveningen, einem schönen 4*Hotel in zweiter Reihe...

(c) Wikipedia


Den Haag

Den Haag - die grüne Stadt am Meer
Den Haag - die grüne Stadt am Meer

Den Haag ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland. Seit 1831 ist die Stadt Residenz des Königshauses, Hauptstadt der Niederlande ist jedoch Amsterdam.

Den Haag liegt im Westen der Niederlande. Das Stadtzentrum liegt etwa 6 km von der Nordsee entfernt. Die Stadtteile Scheveningen und Kijkduin liegen direkt am Meer. Südlich der Stadt erstreckt sich bis zur Rheinmündung bei Hoek van Holland das etwa 20 mal 20 km große Westland, eine riesige, zusammenhängende Gewächshauslandschaft, in der Gemüse und Blumen angebaut werden.

In den 1970er und 1980er Jahren wurden Teile der Stadt tiefgreifend modernisiert.

Auch nach 1990 wurden zahlreiche auffällige Neubauten errichtet, darunter einige Ministerialbüros in der Nähe des Hauptbahnhofes. Im späten 20. Jahrhundert besannen sich die Planer auf die Grachten. Einige zugeschüttete oder überbaute Grachten wurden wiederhergestellt, so dass seit 2003 Grachtenrundfahren möglich sind. 

Auch wir unternahmen eine Grachtenrundfahrt um uns Den Haag aus dieser Perspektive anzuschauen.

(c) Wikipedia


Keukenhof

Der Keukenhof ist eine niederländische Gartenanlage im nördlichen Gemeindegebiet von Lisse in der Provinz Südholland, die vor allem zur Zeit der Tulpenblüte Touristen anzieht. 

Im 15. Jahrhundert war das Gebiet, in dem sich der Keukenhof befindet, noch unberührte Natur und Eigentum von Jakobäa von Bayern. Das Landgut wurde von ihr dafür genutzt, Kräuter für die Schlossküche anzubauen.

Daher der Name Keukenhof ‚Küchenhof‘.

1857 erstellte der Landschaftsarchitekt Jan David Zocher zusammen mit seinem Sohn Louis Paul den Gartenplan für das Schloss Keukenhof (erbaut 1642). Der englische Landschaftsgarten, den er damals schuf, bildet noch heute die Grundlage des Parks. Auf Anregung einer Gruppe von Blumenzwiebelzüchtern hin wurde der Keukenhof 1949 als Frühlingsblumenschau eingerichtet, um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre Pflanzen vorzustellen.

Ab 1959 war der Park auch der Öffentlichkeit zugänglich.

Und 2025 waren wir auch dort...

(c) Wikipedia


Zaanse Schans

Die Zaanse Schans ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Zaanstad, an dem Fluss Zaan gelegen. Knapp zwei Millionen Besucher besichtigen jährlich dieses Freiluftmuseum, das mit dem Gedanken errichtet wurde, das historische Erbe dieses ältesten Industriegebiets der Niederlande zu zeigen. Viele Häuser des Ortsteils sind bewohnt, so dass nicht nur Touristen auf dem Gelände anzutreffen sind. 

Wir hatten die Möglichkeit, uns von einer Zimmermannsfrau etwas über ihre Familie und ihrem Windmühlen-Betrieb erzählen zu lassen. Sehr interessant...


Den Helder

Den Helder liegt an der nördlichen Spitze der Halbinsel Nord-Holland, etwa 80 km nördlich von Amsterdam. Von hier aus gelangt man mit einer Autofähre zur benachbarten Westfriesischen Insel Texel.

Den Helder hatte von jeher eine große strategische Bedeutung und besitzt noch immer einen großen Marinehafen. Die stark befestigte Stadt bot mit ihren vielen Kanonen feindlichen Schiffen, die es auf die reichen Städte an der Zuiderzee (dem heutigen IJsselmeer) abgesehen hatten, einen äußerst wehrhaften Eindruck. Daher der Name „Den Helder“, der sich von Den Helsdeur ableitet. Ins Deutsche übersetzt bedeutet das „Zum Höllentor“. Es gibt noch eine andere Version zur Entstehung des Namens: Die frühen Einwohner hatten oft mit der Naturgewalt der Nordsee zu kämpfen und gaben deshalb ihrer Heimat diesen Namen.

(c) wikipedia